Am Montag starteten wir mit einem Cacao-Workshop in die Themenwoche. Im Supermarkt machten wir uns zweiten Tag auf Spurensuche um „gute“ Schokolade zu erkennen und dann die verschiedenen Siegel auf Inhalte zu untersuchen.
Mit einem Quiz starteten wir am letzten Tag, verpackten unsere eigene Schokolade und schauten eine Film! Ab jetzt nur noch „Fairtraide Schokolade“ um Mindestlohn zu unterstützen, Kindersklaverei
und die Abholzung des Regenwaldes zu verhindern!
Tag 1: Beim Projekt Glasrecycling haben wir heute den Kreislauf des recycelten Glases kennengelernt und uns insgesamt mit dem Thema Glas auseinandergesetzt. Besonderen Spaß machte das Gestalten
des Altglases auf vielfältige, kreative und ganz individuelle Weise durch jeden Einzelnen.
Tag 2: Heute hat die Projektgruppe „Glasrecycling“ Berlin Recycling am Westhafen besucht. Dort befindet sich der größte Glasumschlagplatz Berlins und wir konnte die LKW‘s beim Abladen beobachten und vieles ansehen. Der Höhepunkt für die Kinder war ein Quiz, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gab und anschließend für alle noch etwas zum Mitnehmen.
Tag 3: Am letzten Tag der Projekttage stand noch ein Besuch im Futurium mit Führung an und es gab viele spannende Ideen, um in Zukunft nachhaltiger mit unseren Ressourcen umzugehen. Besonderen Reiz übte natürlich auch der Skywalk mit dem tollen Blick auf Berlin und der Schaukelbereich aus. Unsere Rückfahrt war aufgrund einer S-Bahnstörung ebenfalls sehr abenteuerlich.
Kreatives Chaos und meditatives Arbeiten mit vielen schönen ersten Produkten am Tag 1 der Thementage machen Lust auf mehr!
Tag 2: Konzentriert wurde auch heute entworfen, genäht, geschnitten, gestaltet, gewerkelt - ein weiterer toller Tag!
Tag 3: Am Ende unserer Thementage hatten wir stolze Kinder und unzählige wunderschöne Produkte.
Am ersten Tag lernten wir viele Rhythmen mit Alltagsgegenständen und Bodypercussion. Am zweiten Tag führen wir zu "Klang-Holz" in der Zitadelle Spandau und bauten dort unsere eigenen Canjos
(Dosen-Banjp). Am dritten Tag musizierten wir mit unseren selbst gebauten Instrumenten.
Tag 1: Brainstorming zum Thema "Gemeinsamer Lebensraum Erde" und Kleingruppenarbeit zu den Lebensräumen "Wald", "Wasser" und "Arktis".
Am 2. Tag haben wir das Kindermuseum ANOHA besucht. Das war klasse!
Tag 3:
Am letzten Tag der Projekttage stand noch ein Besuch im Futurium mit Führung an und es gab viele spannende Ideen, um in Zukunft nachhaltiger mit unseren Ressourcen umzugehen. Besonderen Reiz übte natürlich auch der Skywalk mit dem tollen Blick auf Berlin und der Schaukelbereich aus. Unsere Rückfahrt war aufgrund einer S-Bahnstörung ebenfalls sehr abenteuerlich.
Zum Projekt "Plastik im Meer" wurde im Vorfeld von den Teilnehmer*innen schon trockenes Plastik im Hausmüll gesammelt, das nicht stinken oder gammeln konnte. Am ersten Tag schauten wir uns an, wie viel Müll zusammen gekommen ist: Aus ca. 20 Haushalten kam in ca. 10 Tagen eine Müllfläche von ca. 20qm zusammen!!!Wir fragten uns, wie man es schaffen könnte, bestimmten Plastikmüll durch Alternativen (z.B. Holzeislöffel, Joghurtgläser, Glasflaschen, Brotdosen aus Metall, Glastrinkhalme, Bambuszahnbürsten) zu vermeiden und damit die Umwelt und die Meere zu entlasten.
Am zweiten und dritten Tag stellten wir aus Kernseife mikroplastikfreie Seife her und gestalteten aus Draht große Meerestiere, die wir mit dem gesammelten Müll füllten!
Wir haben auf einem Stadtplan von Berlin-Hermsdorf unsere Schulwege eingezeichnet, waren in der Heinsestraße mit der Stadtplanerin Frau Otto und haben am Fellbacher Platz überlegt, wie er umgestaltet werden kann und was uns dort gefällt und nicht gefällt. Am Mittwoch war die Stadträtin Frau Stephan in der Schule und wir zeigten ihr unsere Pläne für den Fellbacher Platz. Vielleicht werden unsere Ideen bei der Neugestaltung des Platzes berücksichtigt.
Dieses Jahr orientieren sich die Themen unserer Projekttage an den Nachhaltigkeitszielen der UN. Die ersten Klassen und die Willkommensklassen werden im Klassenverband zu den Themen forschen und arbeiten, die Klassen 2 und 3 und 4 bis 6 dürfen sich gemischten Gruppen nach Interessen zuordnen.